Fortuna hilft mit in Nied
SC König Nied 1 – SC Hattersheim 1 3:5
Nachdem die Erste in der letzten Runde nach dem 4:4 gegen Meisterschaftsfavorit Wiesbaden 2 ein wenig mit Fortuna haderte, hatte die Glücksgöttin anscheinend ein schlechtes Gewissen und revanchierte sich umgehend in Runde 3. Die Nieder waren mit 2 Siegen optimal in die Saison gestartet und trotz des kurzfristigen Ausfalls einer wichtigen Stammkraft leicht favorisiert. Michael Bernhardt fühlte sich nach der Eröffnung nicht sonderlich wohl und nahm daher dankbar das gegnerische Remisangebot an. Die Partie von Roger Fischer befand sich immer nahe am Gleichgewicht und somit war die Punkteteilung vorhersehbar. An den Brettern 3 und 4 mussten Jan Knop und Tobias Makilla einige Schreckmomente überstehen und waren am Ende mit ihren Friedensschlüssen zufrieden. Bei Malte Busch kam nach Bauernopfer in Eröffnung noch ein weiterer Bauer in der Abwicklung zum Damenendspiel abhanden, was letztendlich nicht zu verteidigen war. Frohe Kunde gab es aber von Vincent Döhne, der einen schönen Sieg gegen einen nominell stärkeren Gegner feiern konnte. Somit verblieben beim 2:2-Zwischenstand noch die beiden Spitzenbretter. Der Gegner von Wolfgang Gerstner ging es nach Eröffnung etwas zu forsch an und wurde mit Bauernverlust bestraft. Nach einigen Abwicklungen konnte Wolfgang sein Turmendspiel mit 3 ungünstig postierten Mehrbauern letztlich sicher zur 4:3-Führung verwerten. Alexander Armbruster kam dagegen im Mittelspiel auf Abwege, was mit einigen Bauernverlusten verbunden war. Mit beidseitiger knapper Restbedenkzeit gestaltete sich die Gewinnführung als nicht ganz trivial und am Ende stellte das Nieder Spitzenbrett einzügig seinen Turm ein, so dass der glückliche 5:3-Sieg besiegelt war.
Mit 3:3 MP hat sich das Team gegen bisher starke Gegnerschaft erst einmal im Mittelfeld der Verbandsliga Süd etabliert und empfängt bereits am 09.11. den Tabellennachbarn Hofheim 3 zum Derby im Posthof.
SC Bad Soden 2 – SC Hattersheim 2 6:2
Unter keinen guten Voraussetzungen fuhr die Zweite aufgrund zahlreicher Absagen zu Bad Soden 2, die mit zwei Siegen in die Saison gestartet waren. Nach einem schnellen Remis von Luca Baio musste der reaktivierte Silvan Busch bei seinem Comeback sich aufgrund eines starken gegnerischen Freibauern geschlagen geben. Im weiteren Verlauf gaben auch Sören Kreuter, Tabea Wilke und Philipp van Bömmel ihre Partien auf, so dass der Wettkampf bereits entschieden war. An den noch laufenden Brettern von Elia Tropschug, Joshua Kraft und Leon Guttmann wurde am Ende jeweils die Punkteteilung zum 2:6-Endstand vereinbart.
Am nächsten Spieltag empfängt das Team Hofheim 4, die ebenfalls mit 2:4 MP im Mittelfeld stehen.
SC Bad Soden 4 – SC Hattersheim 3 3:3
Auch die Dritte war nicht verschont von Ausfällen und dennoch fuhr man zuversichtlich zum Schlusslicht Bad Soden 4. Ein leeres Brett erwartete hierbei Tatjana Meadows-Arnoldi, die mit einem kampflosen Punkt das weitere Geschehen verfolgte. Routinier Heinrich Landman erhöhte danach zum 2:0, doch Bernd Jess übersah leider in aussichtsreicher Stellung ein Matt. Björn Staab steuerte nach wechselhaften Partieverlauf eine Punkteteilung bei und auch Sabine Eckert konnte ihre ausgeglichene Stellung remisieren. Bei Stand von 3:2 konnte Ralf-Peter Baumann leider seine schwierige Stellung mit Entwicklungsnachteil nicht halten.
Nach der eher enttäuschende Punkteteilung erwartet die Dritte das nächste Kellerkind Kelkheim 3 und hofft dann auf einen doppelten Punktgewinn.
SG Wildsachsen – SC Hattersheim 4 0:4
Gegen die neu gegründete Mannschaft fuhr unsere Vierte nach guten Saisonauftakt erwartungsvoll nach Wildsachsen. Am Ende waren die Hattersheimer etwas routinierter und nervenstärker, so dass Anna Rosmanitz, David Knop, Ilja Konovalov und Alex Marques allesamt ihre Partien gewinnen konnten.
Die Vierte steht nun mit 5:1 MP auf Platz 2 in der Kreisklasse B und empfängt im nächsten Heimspiel das Schlusslicht Kelkheim 5.
Starker Heimspieltag im Posthof in Runde 2
SC Hattersheim 1 – Wiesbadener SV 2 4:4
In Bestbesetzung trat die Erste gegen den Meisterschaftsfavoriten aus der Landeshauptstadt nach der empfindlichen Niederlage in der ersten Runde ambitioniert an. Gerade die Schwarzbretter kamen gut aus der Eröffnung, während die Partien von Vincent Döhne und Sebastian Lukas einige Sorgenfalten bereiteten. So war Sebastians Verteidigung gegen ein überraschendes gegnerisches Qualitätsopfer schwierig zu spielen und führte zur Niederlage kurz vor der Zeitkontrolle. Vincent hatte seine Stellung währenddessen konsolidiert und sicherte die Punkteteilung. Mehr als ein Dauerschach nach der Zeitkontrolle war bei Roger Fischer drin, doch machte die Zeitnot einen Strich durch die Rechnung bei der möglichen Verwertung des Mehrbauern. Den Ausgleich stellte dann Wolfgang Gerstner mit einem überzeugenden Schwarzsieg am Spitzenbrett her. Auch Jan Knop spielte eine überzeugende Partie gegen seinen nominell stärkeren Gegner und sicherte im Turmendspiel das Remis. Danach brachte uns Tobias Makilla ebenfalls mit einem überzeugenden Schwarzsieg erstmals in Führung. Alexander Armbruster stand als Anziehender immer etwas angenehmer und musste sich am Ende im Bauernendspiel mit der Punkteteilung zufrieden geben. Beim Stand von 4:3 hatte Malte Busch die Bürde, die Führung ins Ziel zu bringen. Sein Gegner unternahm trotz zweier Minusbauern noch Gewinnversuche, was von Malte hätte widerlegt werden können, aber am Ende fehlte die Zeit zur korrekten Gewinnführung und die Partie kippte tatsächlich noch zu einem letztendlich enttäuschenden 4:4.
Ende Oktober fährt die Erste zum bisher verlustpunktfreien Tabellenzweiten König Nied, aber auf der gezeigten Leistung lässt sich durchaus aufbauen.
SC Hattersheim 2 – SC Eschborn 5:3
Auch die Zweite trat deutlich stärker im Vergleich zur Auftaktrunde gegen den Schachclub Eschborn an, denen beide Spitzenbretter fehlten. Die Youngster Elia Tropschug und Felix Gerstner brachten das Team früh in Führung und so war die Niederlage von Markus Klein am Spitzenbrett verschmerzbar. Michael Bernhardt erhöhte mit einem erneuten Schwarzsieg zur 3:1-Führung und auch Fabio Manuel dos Santos war bereits auf der Gewinnerstraße. So konnte Mark Arnold und Joshua Kraft in guten Stellungen den Mannschaftssieg mit einem Remis absichern. Am Ende gab Sören Kreuter gegen seinen favorisierten Gegner zum 5:3-Endstand auf.
In der nächsten Runde steht eine Auswärtsfahrt zum Überraschungsteam Bad Soden 2 an, die mit 2 Siegen gestartet sind.
SC Hattersheim 3 – Mainspitze Ginsheim 3,5:2,5
Ein Duell auf Augenhöhe entwickelte sich gegen die Gäste aus Ginsheim. Luca Baio wartete vergebens auf seinen Gegner und gewann kampflos. Danach standen einem Sieg von Björn Staab Niederlagen von Ralf-Peter Baumann und Klaus Winkler gegenüber. Am Ende konnte jedoch Philipp van Bömmel sein Läuferendspiel remisieren und Leon Guttmann sein Bauerendspiel gewinnen, was den wichtigen knappen Sieg sicherstellte.
Zusammen mit der Zweiten fährt die Dritte beim nächsten Mal zum Tabellenneunten Bad Soden 4.
SC Hattersheim 4 – SV Kelsterbach 4 2:2
In der Vierten blieben sogar zwei Bretter frei – die Kelsterbacher traten nur zu zweit an zum Leidweisen von David Knop und Alex Marques, die gerne gespielt hätten. Dafür kamen Sarica Josan und Furkan Dündar zu ihrem ersten Mannschaftseinsatz und gerade Sarica hatte gute Möglichkeiten auf einen vollen Punkt. Am Ende mussten aber beide aufgeben und der 2:2-Endstand war hergestellt.
In Runde 3 fährt die Vierte zur neu gegründeten Schachabteilung der SG Wildsachsen.
Runde 1: Schwieriger Saisonstart
In der neuen Saison geht der SC Hattersheim wieder mit 4 Mannschaften an den Start.
Die vierte Mannschaft steigt in der Kreisklasse B ein, die ersten 3 Mannschaften treten alle eine Klasse höher im Vergleich zur vergangenen Saison an und erwarten anspruchsvolle Aufgaben.
SK Niederbrechen 1 – SC Hattersheim 1 5,5:2,5
Hoffnungsvoll fuhr die Erste zum ersten Saisonspiel in der Verbandsliga Süd nach Niederbrechen, auch wenn 2 Ausfälle von den Stammspielern Jan Knop und Vincent Döhne kompensiert werden mussten. Bereits nach einer Stunde Spielzeit entwickelten sich einige Partien zu Ungunsten der Hattersheimer. Roger Fischer kam zwar gut aus der Eröffnung, kam dann schnell vom rechten Pfad ab und musste sich nach einigen Abwicklungen mit der Punkteteilung begnügen. Tobias Makilla kam bereits in der Eröffnungsphase eine Figur abhanden und war daraufhin auf verlorenen Posten. Auch Sebastian Lukas fand nach komplizierter Eröffnungsphase keine zufriedenstellende Strategie und musste frühzeitig die Segel streichen. Ähnlich erging es Markus Klein im Kampf gegen das Wolga-Gambit und somit war der 0,5:3,5-Rückstand eine zu hohe Hypothek für die restlichen Partien. Besonders wild mit zahlreichen Finten und Gegenschlägen ging es auf dem Brett von Malte Busch zu. In der entscheidenden Stellung waren zwei Remisabwicklungen möglich, die Malte aber aufgrund der knappen Zeit übersah. Damit war der Wettkampf bereits früh entschieden und die beiden Spitzenbretter Wolfgang Gerstner und Alexander Armbruster remisierten ihre Partien nach der Zeitkontrolle ohne Siegchancen im vorherigen Verlauf. Ein Lichtblick war am Ende die Partie von Michael Bernhardt, der mit der Kraft des Läuferpaares gegen zwei Springer am Ende den verdienten vollen Punkt zum 2,5:5,5-Endstand holte.
Bereits am 28.09. empfängt das Team in der zweiten Runde im Posthof mit dem Wiesbadener SV 2 den Meisterschaftsfavoriten und Tabellenführer.
SC Flörsheim 2 – SC Hattersheim 2 5,0:3,0
Auch die Zweite fuhr nicht ganz sorgenfrei zu ihrem ersten Spiel in der MTS-Liga in die Flörsheimer Stadthalle. Auch die zweite Mannschaft von Flörsheim trat mit einigen Ersatzspielern an und so entwickelte sich ein Match auf Augenhöhe. Mut machte frühe Siege an den hinteren Brettern von Roland und Luca Baia. Joshua Kraft konnte seine Partie remisieren, aber Leon Guttmann verlor den Überblick und gab zum 2,5:1,5-Zwischenstand auf. Im weiteren Verlauf kippten leider einige Partien zu Gunsten der Flörsheimer. So musste sich Philipp van Bömmel in vorher besserer Stellung mit Remis begnügen und die restlichen 3 Partien von Tabea Wilke, Elia Tropschug und Fabio Manuel dos Santos gingen allesamt verloren.
In der zweiten Runde empfängt die Zweite Eschborn in der Hoffnung auf die ersten Mannschaftspunkte.
Sfr. Taunus – SC Hattersheim 3 5,0:1,0
Der denkbar schwerste Auftakt in der Bezirksklasse B stand unserer Dritten mit einem Auswärtsspiel bei den Schachfreunden Taunus bevor. Der kleine Verein aus Schwalbach wurde in den vergangenen beiden Spielzeiten bereits Meister, konnte aber keine Achtermannschaft in der höheren Klasse stellen. Der Spielstärkeunterschied machte sich am Brett bemerkbar und so mussten Tatjana Arnoldi-Meadows, Ralf-Peter Baumann, Klaus Winkler, Sabine Eckert und Björn Staab allesamt aufgeben. Am Ende gelang Sebastian Guttmann am Spitzenbrett aber noch der Ehrenpunkt zum 1:5-Endstand.
Mehr Chancen bietet das nächste Spiel gegen die Mainspitze Ginsheim-Gustavsburg.
SVG Eppstein 5 – SC Hattersheim 4 0,5:3,5
Die neu gegründete Jugendmannschaft fuhr in ihrem ersten Spiel nach Eppstein. Der Wettkampf begann sehr gut mit Siegen von David Knop und Ilja Konovalow. Danach sicherte Lukas Nolinski den Mannschaftssieg mit einem Remis. Mannschaftsführerin Anna Rosmanitz stand zwischenzeitlich bedenklich und war aber am Ende siegreich zum letztlich klaren Erfolg.
Gegen Kelsterbach 4 in der nächsten Runde erhofft sich das Team den zweiten Saisonerfolg.
In dem neuen Wettbewerb treten die Hattersheimer mit 2 Teams an. Die Anfangsaufstellung wird vor dem Wettkampf immer ausgelost, es gibt 960 verschiedene Startpositionen.
Die zweite Mannschaft verlor in der Vorrunde leider knapp bei den Kelsterbacher Schachfreunden. Besser machte es die Erste bei ihrem ersten Spiel in Eschborn. Die ersten 3 Bretter Wolfgang Gerstner, Roger Fischer und Vincent Döhne waren allesamt siegreich, während Felix Gerstner nach der Eröffnung bereits schwierig stand und später aufgeben musste. Damit ist das Team für das Halbfinale qualifiziert.

